top of page

Groove: Übemethoden und Verständnis

📷

Beats und Rhythmen sind von der Koordination her schnell gelernt. Trotzdem ist das korrekte Spiel von Bass Drum, Hi-Hat und Snare nur die halbe Miete. Erst wenn der Groove hinzu kommt, wird der Rhythmus lebendig. Mit der Notenschrift ist es derzeit nicht ausreichend möglich, den zentralen Aspekt und die Magie des Grooves zu notieren. Daher ist das Thema selbst für viele Schlagzeuger nicht immer leicht zu erfassen.

Deswegen soll es hier um einige Ansätze gehen, wie man den Groove besser verstehen und erlernen kann.

Was ist Groove?

Mit anderen Worten ausgedrückt würde man vielleicht sagen, dass es um pulsierende Rhythmen geht, also Rhythmen, die einer gewissen Regelmässigkeit unterliegen. Sie sind zudem so akzentuiert, dass sie in einer besonderen Weise anfangen zu schwingen. Man erkennt deutlich wiederkehrende Schwerpunkte und Unterteilungen (Mikro und Makro Beats). Jeder kennt die dadurch entstehenden Schwingungen. Sie durchdringen den Körper und man könnte anfangen zu tanzen. Beim Groove geht es um körperliche Bewegung. Bei zu starken Unregelmässigkeiten im Rhythmus fällt es schwer, sich zu Bewegen (Ausdruckstanz ausgenommen;).

Wie sehr ist der Schlagzeuger für den Groove verantwortlich?

Es gibt den Spruch: „Wenn ein schlechter Schlagzeuger in einer mittelmässigen Band spielt, wird die Band schlecht klingen. Spielt jedoch ein sehr guter Schlagzeuger in einer mittelmässigen Band, wird die Band ziemlich gut klingen.“

Groovt der Schlagzeuger, kann sich der Rest der Band an seiner Phrasierung orientieren und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Musik insgesamt groovt. Damit ist die halbe Miete in der Jazz/Rock/Pop Musik häufig schon erreicht.

Wie sehr ist der Rest der Band für den Groove verantwortlich?

Ich würde den Spruch noch erweitern. „Wenn ein sehr guter Schlagzeuger mit einer mittelmässig groovenden Band spielt, wird diese Band zwar gut klingen, aber nie wirklich grossartig werden.“

Auch wenn viele Musiker die Verantwortung gerne dem Schlagzeuger zuschieben würden, sind sie in einem hohen Masse mitverantwortlich für den Groove. Die Band von James Brown oder Michael Jackson hatten vielleicht auf den ersten Blick ziemlich enge Grenzen in den Arrangements. Der grosse Bereich den sie tief erschlossen haben, waren die Nuancen im rhythmischen Zusammenspiel und die dadurch entstehenden Grooves. Dieser Aspekt wird leider in sehr vielen Bandproben komplett vernachlässigt. Rhythmusgruppen proben lieber Form, Soli und Kicks, statt sich den Feinheiten des Grooves zu widmen.

Wie kann man Groove üben?

1. Technik und Tanz

Am wichtigsten ist meiner Meinung nach der tänzerische Aspekt, also die Rundheit der Bewegungen des Körpers. Jeder, der mal einen Tanzkurs gemacht hat, weiss, dass sich die ersten Schritte komisch anfühlen. Erst nach einer gewissen Zeit automatisiert man seine Bewegungen und der Spass setzt ein. Geduld und Sorgfalt zahlen sich am Anfang des Lernprozesses aus.

Viele denken, dass es groovt, sobald man korrekt zum Metronom spielt. Es kann aber sein, dass das Tempo für den Köper noch zu schnell oder zu langsam ist. Korrigiert wird das oft durch Verkrampfungen, aus welcher sich der Groove nicht richtig entfalten kann bzw. der Spass am Spielen verloren geht. Daher sollte man meiner Meinung nach Grooves nicht permanent mit dem Metronom üben. Die Grundlage für einen konstant guten Groove ist ein konstant gutes Körpergefühl. Um dies spezifisch zu trainieren, empfiehlt sich eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Üben im Flow“ für Musiker. Auf der Homepage vom Jazzgitarristen Max Frankl gibt es hier einige Information dazu.

2. Transkribieren, Kopieren und Zuhören

Aufmerksames Zuhören und das Kopieren der eigenen Lieblings-Schlagzeuger, schärft die Wahrnehmung im Zusammenhang mit der Artikulation und der Phrasierung. Es mag zwar verrückt klingen, aber Grooves kann man derzeit nicht ausreichend notieren. Die Schlagzeug Bücher sind zwar voll davon, aber was die eigentlichen Grooves zum grooven bringt, lässt sich nur über das Gehör nachvollziehen. Oftmals ist es auch hilfreich, statt zum Playalong, zur Originalversion zu spielen, damit man lernt, den Schlagzeugerund seinen Groove zu imitieren.

3. Ghostnotes, Leerschläge und Handpercussion

Zudem lohnt sich ein genauer Blick auf die Mikro-Ebene der Grooves. Oft wird diese sicht- und hörbar durch Ghostnotes oder Leerschläge. Ghostnotes oder Leerschläge füllen die Pausen zwischen den Akzenten des Grooves und legen sich wie ein Raster, Grid oder Teppich hinter die Akzente. Stimmt die Konstanz der Bewegung, die Regelmässigkeit der Maschen, die Dehnbarkeit des Musters und der Artikulation im Kleinen, überträgt sich dies auf das grosse Ganze. Im Internet finden sich sehr viele Ghostnote Übungen. Um das Gefühl für das Kontinuum zu bekommen, empfehle ich auch den Einsatz von Handtrommeln (Djembe, Konga etc.), da durch den direkten Kontakt der Hand zum Fell, der Puls besonders spürbar wird. Man kann z.B. 16tel mit unterschiedlichen Akzenten zu seinem Lieblingslied trommeln, bis man das Gefühl bekommt, das die Bewegungen sich verselbständigen und der Groove anfängt zu atmen.

4. Rhythmus-Clave, Schwerpunkte, Verschiebungen

Man kann sich aber auch fokussieren auf die Akzente, also die wichtigen rhythmischen Schwerpunkte (Makro Beats). Sie sollten so gut im Ohr sein, dass man sie variieren kann, ohne den Fluss oder das Kerngerüst des Grooves zu stark zu verändern. Die meisten Stücke haben eine rhythmische Clave, also sich wiederholende Schwerpunkte, die mitunter von Formteil zu Formteil leicht oder stark variieren. Sie erhalten ihren melodiösen oder spannungsgeladenen Charakter oft durch Verschiebungen. Rhythmen wie 3 gegen 4, 4 über 3, 5 über 4 usw. stärken das Verständnis von Timing und Tradition der Jazz/Rock/Pop Grooves. Die Arbeit mit Rhythmus-Claven, welche sich bei weitem nicht nur auf Latin Musik beschränkt, wird Thema eines weiteren Artikels sein, den ich an dieser Stelle verlinken werde.

5. Metronom, Stilsicherheit

Natürlich lohnt sich auch das Üben zum Metronom. Ich sehe vor allem die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Tempi kennenzulernen und diese zum Grooven zu bringen. Zum Click oder zum Backingtrack grooven ist heute eine zentrale Anforderung an Schlagzeuger. Oft sind die unterschiedlichen Tempi auch einem Genre zuzuordnen. Ganz deutlich wird das in der Elektronischen Musik. Hier ist z.B. ein Bpm Genre Chart von diesem Genre. Etwas ähnliches könnte man auch für die Jazz/Rock/Pop Musik aufstellen. Falls jemand ein BPM Genre Chart für weitere Musikrichtungen hat, möge er es doch gerne unter diesen Artikel posten.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page